Erfahrungen unserer “neusten” Alumnis (W-Kurs, Abschluss im Wintersemester 2021) am Studienkolleg

Erfahrungen unserer “neusten” Alumnis (W-Kurs, Abschluss im Wintersemester 2021) am Studienkolleg
Der Weg von Indien über das Studienkolleg hin zu einem dualen Studium der Informatik – Ein Interview mit unserem T-Kurs Alumni Vicky
Hallo Vicky,
Sie sind nun ein ehemaliger Kollegiat des Studienkollegs. Möchten Sie sich zu Beginn des Interviews kurz vorstellen?
Ja, gerne. Mein Name ist Vicky und ich habe von August 2020 bis Juli 2021 den T-Kurs des Studienkollegs Frankfurt besucht.
Können Sie uns zunächst etwas darüber erzählen, wie Sie an das Studienkolleg gekommen sind?
Ja, also in Indien habe ich die Schule im Jahr 2016 beendet und wollte dann gerne eine Universität in Indien besuchen. Jedoch war das aufgrund meiner finanziellen Mittel nicht möglich. Über den Verein „Aktion Lebenshilfe für Indiens Straßenkinder e.V.“ (weitere Informationen am Ende des Interviews) hatte ich schon immer eine Verbindung nach Deutschland. Mein Onkel aus dem Verein hat mir geraten Deutsch zu lernen und in Deutschland zu studieren. Die nächste Schwierigkeit war jedoch, dass man ohne Geld nur schwierig eine fremde Sprache erlernen kann Weiterlesen
“Das Bildungssystem in der Mongolei ist sehr unterschiedlich zum deutschen System.
Das Studienkolleg war aber eine sehr gute Brücke für die Integration in das deutsche Universitätssystem! Ich habe besonders gelernt, was an der Universität von mir verlangt wird!”
“Ich heiße Leticia von Papen. Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet und komme aus Rio de Janeiro, Brasilien. Ich bin als au pair Mädchen im Jahr 2004 nach Deutschland gekommen. Damals kannte ich weder die Kultur, noch konnte ich die Sprache sprechen (ich konnte sehr wenig Deutsch sprechen).
Ich darf ein bisschen über die Zeit am Studienkolleg erzählen. Im Oktober 2008 hat es alles angefangen. Da ich damals nicht so gut sprechen konnte, fiel es mir etwas schwer den Inhalt zu verstehen. Aber zum Glück waren die Lehrer sehr nett, geduldig und liebevoll mit uns. Das war damals sehr hilfreich. Es war wie eine Familie. Ich habe viele Freundschaften geschlossen, zu denen ich bis heute noch kontakt habe.
Während meines Studiums an der Universität habe ich mich gern an die schöne Zeit des STK erinnert. Wo die Lehrer sich um uns gekümmert haben und immer wissen wollen, ob uns gut ging. Das war schön und ich vermisste es an der Uni. Weiterlesen
“Seid nicht so hart mit euch selbst. Kommt erstmal hier an und genießt auch ein bisschen das Leben!”
Hanie aus dem Iran (T-Kurs, FSP 2014) teilt ihre Erfahrungen aus den ersten sechs Semestern ihres Informatik- und nun Mathematikstudiums an der TU Darmstadt.
Dort studiert sie nicht nur, sondern hält erste Fachvorträge und arbeitet bereits als Tutorin im Fach Mathematik: “Am Anfang wirklich eine Herausforderung. Ich musste ja Muttersprachler auf Deutsch unterrichten – aber es war eine super tolle Erfahrung für mich.
Häufig werde ich gefragt, wie es möglich sein kann, das Studienkolleg mit 1,0 abzuschließen. Aber ja, ich kann nur bestätigen, es ist möglich und dafür muss man kein Genie sein!”
Mein Name ist Sujan Maharjan und ich komme ursprünglich aus Kathmandu in Nepal. Im Jahre 2011/12 habe ich das Studienkolleg Frankfurt am Main besucht und zurzeit studiere ich Humanmedizin an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main. Im Allgemeinen konnte ich aus dem Studienkolleg sehr viel mitnehmen. Nicht nur die Weiterbildung meiner Sprachkenntnisse, sondern das Knüpfen von Freundschaften und die Integration in die Gesellschaft war ein großer Bestandteil aus der Studienkollegzeit.